Direkt zum Inhalt
Startseite

Hauptnavigation

  • Start
  • Karte
  • Aktivitäten
    • Blog lesen
    • Workshops und Ausbildungen
    • mundraub-Tour
    • Pflanzen und Pflegen
    • Essbare Städte entwickeln
    • Eigenen Saft herstellen
    • Publikationen herunterladen
  • Über uns
    • Presse
    • Pressespiegel
    • Newsletter
  • Shop
  • Anmelden

Hagebuttenketchup selber machen

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Fr., 16.09.2022 - 11:26
Hagebutten wachsen ab September bis in den Winter hinein reichlich am Strauch. Sobald sie ab Anfang September rot und hart sind, kannst du sie ernten. Hagebutten sind sehr vitaminreich und enthalten unglaublich viel Vitamin C. Hagebutten werden üblicherweise für Tee oder Marmelade genutzt. Aber probiere doch einmal dieses leckere Rezept für Hagebuttenketchup aus. Es ist eine vitaminreiche Alternative zu gewöhnlichem Ketchup und du kannst die Menge an Zucker selbst variieren.

Hagebuttenmarmelade selber machen

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Do., 15.09.2022 - 09:58
Bereits ab Anfang September werden die ersten Hagebutten reif. Leuchtend rot machen sie in der Natur auf sich aufmerksam und läuten so langsam den Herbst und die Erntezeit ein. Auch wenn die kleinen roten Früchte durch ihre Größe nicht lohnenswert aussehen, Hagebutten gehören zu unseren regionalen Superfoods. Denn sie strotzen nur so an Vitamin C. Auch Vitamin A und B-Vitamine sind enthalten. Aus Hagebutten kannst du eine leckere Marmelade herstellen. Der Aufwand ist zwar relativ groß, aber sie schmeckt unglaublich lecker und ist sehr gesund.

Rezept für Mirabellenmarmelade

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Fr., 09.09.2022 - 10:28
Mirabellen fallen häufig zu Hauf auf den Boden und lassen sich nicht lange lagern. Während noch feste Mirabellen vom Baum sich eher zum Einkochen eignen, kannst du vollreife Mirabellen zu einer leckeren Marmelade verkochen. Wie das genau funktioniert, erfährst du in diesem Beitrag.

Apfelessig selber machen aus unreifen Äpfeln

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Fr., 09.09.2022 - 09:43
Noch bevor die Äpfel im Herbst richtig reif sind , fallen viele im Sommer zu Boden. Doch auch wenn sie braune Stellen haben oder noch unreif sind,  kannst du sie trotzdem verwerten. Unreife Äpfel eignen sich zum Beispiel zur Herstellung von selbstgemachten Apfelpektin oder Apfelessig. Wie du den Apfelessig herstellst, erkläre ich dir in diesem Beitrag.

Mirabellen einkochen

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Di., 09.08.2022 - 17:03
Gegen Juli beginnt die Zeit der gelben Mirabellen. Und wenn ein Mirabellenbaum trägt, dann sehr üppig. Sie gehören zu den Früchten, die reif nicht lange lagerfähig sind. Und so ist es oft so, dass man draußen Unmengen von Mirabellen findet. Deshalb ist es gut, wenn du ein paar Methoden kennst, um sie haltbar zu machen. Eine Möglichkeit besteht darin, sie einzulegen. Für dieses Rezept solltest du reife, aber feste Mirabellen verwenden. Überreife Mirabellen kannst du eher für Marmelade nutzen. 

Rezept für Mirabellenchutney

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Di., 09.08.2022 - 16:38
Wenn im Sommer die Mirabellen vom Baum fallen, muss man schnell sein, denn Mirabellen sind nicht lagerfähig und verderben schnell. Eine gängige Methode, Obst zu verarbeiten, ist das Einkochen zu Gelees und Marmeladen. Doch auf Dauer kann das ganz schön langweilig werden. Zum Glück gibt es viele Rezepte, mit denen man Mirabellen abwechslungsreich zubereiten und haltbarmachen kann. Doch es muss nicht immer die süße Variante sein. Probiere doch einmal dieses Rezept für Mirabellen–Chutney aus. Ein Chutney ist eine würzige Sauce, die süß-sauer schmeckt. Wie du sie herstellst, erfährst du in diesem Beitrag.

6 Gründe für Apfelsaft aus der Mosterei

Profile picture for user kai
Neuer Blogbeitrag von kai am Mo., 08.08.2022 - 09:09
In diesem Beitrag beschreiben wir, warum selbst gepresster Saft aus Mostereien besser für dich, für lokale Gewerbestrukturen und für den Erhalt von Streuobstkulturen ist.

Regionale Kapern aus grünen Holunderbeeren

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Fr., 29.07.2022 - 09:19
Der Holunder beschenkt uns nicht nur zweimal im Jahr durch seine Blüten und seine reifen Beeren, auch unreife grüne Beeren des Schwarzen Holunders kannst du nutzen, wenn du sie kochst. So kannst du sie wie Kapern verwenden, nur dass du jetzt regionale Kapern verwendest - gut für die Umwelt!

Welches ist der beste Apfelsaft?

Profile picture for user kai
Neuer Blogbeitrag von kai am Mo., 25.07.2022 - 15:05
Apfelsaft, Apfeldirektsaft, Apfelnektar oder doch lieber ein Apfelgetränk? Die vielen Bezeichnungen und das große Angebot an Apfelsäften machen einem die Entscheidung nicht leicht. Welcher Apfelsaft ist am besten für mich, meine Gesundheit, meine Region und die Natur?

Apfelpektin: Geliermittel aus unreifen Äpfeln selber machen

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Do., 21.07.2022 - 11:50
Schon ab Juni fallen bei vielen Apfelbäumen unreife grüne Äpfel vom Baum. Sie sind zwar noch nicht so groß, wie wenn sie im Herbst reif zu Boden fallen, verwenden kannst du sie dennoch. Du kannst Apfelpektin herstellen! Pektin ist ein natürlicher Bestandteil, der auch in Gelierzucker Anwendung findet. Es sitzt in Äpfeln vor allem im Kerngehäuse und in der Schale. Im Gelierzucker ist es enthalten, weil es andickt und zu Gel wird. Früchte, die wenig eigenes Pektin besitzen, wie Beeren oder Kirschen, kannst du mit dem selbst gemachten Pektin und Zucker zu leckeren Marmeladen und Gelees verarbeiten. Apfelpektin kannst du sogar einzeln kaufen, es ist jedoch sehr kostspielig. Zum Glück lässt sich Apfelpektin mit wenig Aufwand selber machen. In diesem Beitrag erfährst du, wie du es herstellst.

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 2
  • Nächste Seite ››
Mehr Beiträge

Immun mit mundraub

80 Seiten Wissen über 15 regionale Pflanzen, die dein Immunsystem unterstützen und dich vor Viren schützen.

Immun mit mundraub

Eicheln essen

Eicheln essen

Traditionelle Verarbeitung und Rezepte Zubereitung und Essen von Eicheln: 31 Seiten mit praktischen Erläuterungen und Bildern zu traditionellen Eichelrezepten. Überliefertes Wissen.

Kastanienwaschmittel

Kastanienwaschmittel

Einmachzubehör

Eine große Auswahl findest du hier:

Unser Buch im Shop

Geh raus! Deine Stadt ist essbar.

Über 100 Rezepte mit essbaren Pflanzen, die glücklich machen.

Ist Straßenobst gesund?

Zur Studie der Technische Universität Berlin.

Schadstoffe im Straßenobst

Wildkräuter erkennen

Die 200 häufigsten essbaren Wildpflanzen. 

Essbare Wildpflanzen

Zu jeder Pflanze findest du die grundlegenden botanischen Angaben sowie die wichtigsten Erkennungsmerkmale in detaillierten Illustrationen und Farbfotos.

Das Apfelsorten-Backbuch

Pilze sammeln - Leitfaden

Leitfaden zum Pilze sammeln

Fußbereichsmenü

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • AGB & Datenschutz
  • Impressum