Direkt zum Inhalt
Startseite

Hauptnavigation

  • Start
  • Karte
  • Aktivitäten
    • Blog lesen
    • Workshops und Ausbildungen
    • mundraub-Tour
    • Pflanzen und Pflegen
    • Essbare Städte entwickeln
    • Eigenen Saft herstellen
    • Publikationen herunterladen
  • Über uns
    • Presse
    • Pressespiegel
    • Newsletter
  • Shop
  • Anmelden

6 Gründe für Apfelsaft aus der Mosterei

Profile picture for user kai
Neuer Blogbeitrag von kai am Mo., 08.08.2022 - 09:09

1.

Welcher ist der beste Apfelsaft?

Profile picture for user kai
Neuer Blogbeitrag von kai am Fr., 05.08.2022 - 15:05
Apfelsaft, Apfeldirektsaft, Apfelnektar oder doch lieber ein Apfelgetränk? Die vielen Bezeichnungen und das große Angebot an Apfelsäften machen einem die Entscheidung nicht leicht. Welcher Apfelsaft ist am besten für mich, meine Gesundheit, meine Region und die Natur?

Regionale Kapern aus grünen Holunderbeeren

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Fr., 29.07.2022 - 09:19
Der Holunder beschenkt uns nicht nur zweimal im Jahr durch seine Blüten und seine reifen Beeren, auch unreife grüne Beeren des Schwarzen Holunders kannst du nutzen, wenn du sie kochst. So kannst du sie wie Kapern verwenden, nur dass du jetzt regionale Kapern verwendest - gut für die Umwelt!

Apfelpektin: Geliermittel aus unreifen Äpfeln selber machen

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Do., 21.07.2022 - 11:50
Schon ab Juni fallen bei vielen Apfelbäumen unreife grüne Äpfel vom Baum. Sie sind zwar noch nicht so groß, wie wenn sie im Herbst reif zu Boden fallen, verwenden kannst du sie dennoch. Du kannst Apfelpektin herstellen! Pektin ist ein natürlicher Bestandteil, der auch in Gelierzucker Anwendung findet. Es sitzt in Äpfeln vor allem im Kerngehäuse und in der Schale. Im Gelierzucker ist es enthalten, weil es andickt und zu Gel wird. Früchte, die wenig eigenes Pektin besitzen, wie Beeren oder Kirschen, kannst du mit dem selbst gemachten Pektin und Zucker zu leckeren Marmeladen und Gelees verarbeiten. Apfelpektin kannst du sogar einzeln kaufen, es ist jedoch sehr kostspielig. Zum Glück lässt sich Apfelpektin mit wenig Aufwand selber machen. In diesem Beitrag erfährst du, wie du es herstellst.

Wilde Heidelbeere und ihre Verwechslungsgefahr

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Do., 21.07.2022 - 11:31
Im Juli ist Heidelbeerzeit! Die leckeren, blauen Beeren findest du in Moorlandschaften sowie sauren Laub- und Nadelwäldern. Vor allem in den Bergen ab 1500 Metern wirst du in sauren Nadelwäldern fündig. Wo es Standorte gibt, verrät dir unsere mundraub-Karte. Doch auch hier sollte man sich nicht auf den Eintrag verlassen. Denn es gibt Doppelgänger, die der wilden Heidelbeere zum Verwechseln ähnlich sehen. Wie du beide auseinander halten kannst, liest du hier.

Heidelbeerkamm verboten oder erlaubt?

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Do., 21.07.2022 - 10:59
Wilde Heidelbeeren reifen ab Juli in halbschattigen Laub- und Nadelwäldern. Auch wenn sie deutlich kleiner sind als Kulturheidelbeeren aus dem Handel, lohnt sich die Ernte, denn sie gehören zu unseren wenigen heimischen Superfoods und sind äußerst gesund. Doch gerade wegen ihrer geringen Größe ist das Sammeln für einen Kuchen oder eine Marmelade sehr aufwändig. Deshalb wurde der Heidelbeerkamm erfunden, um die Ernte zu erleichtern. Doch ist das überhaupt erlaubt? Dieser Frage beantworten wir in diesem Artikel.

Gummibärchen aus wilden Heidelbeeren selber machen

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Do., 21.07.2022 - 10:43
Im Juli werden die ersten Heidelbeeren reif. Sie sind von der Größe nicht mit den Kulturheidelbeeren aus dem Supermarkt zu vergleichen, jedoch geschmacklich intensiver und besitzen deutlich mehr gesundheitliche Inhaltsstoffe. Du kannst sie natürlich roh genießen oder sie in Form von selbstgemachten Gummibärchen haltbar machen und als gesunden Snack naschen. Wie du diese herstellst, erfährst du in diesem Rezept.

Rezept für Traubenholunder-Gelee

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Do., 21.07.2022 - 10:08
Wenn man bei Google “Traubenholundergelee” eingibt, stößt man auf Rezepte, die Weintrauben mit Holunderbeeren kombinieren. Das ist mit diesem Rezept natürlich nicht gemeint. Der Traubenholunder ist eine Pflanzenart und besitzt rote Beeren, die bereits im Juni reif sind, während der Schwarze Holunder oder der giftige Zwergholunder schwarze Beeren im Herbst ausbilden. Zwar gehört der Traubenholunder (Sambucus racemosa) zu einem von zweien giftigen Doppelgängern des Schwarzen Holunders (Sambucus nigra). Doch während der Zwergholunder (Sambucus ebulus) als tödlich giftig eingestuft wird, ist der Traubenholunder nur roh (ungekocht) und durch seine Samen giftig. Wenn du die Beeren lange genug kochst und die Samen entfernst, sind sie sogar essbar. Wie du aus ihnen ein Gelee herstellst, erfährst du in diesem Beitrag

Rote Grütze selber machen und einkochen

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Do., 07.07.2022 - 15:03
In den Sommermonaten werden im Wettlauf mit der Zeit viele Früchte reif, teilweise in solchen Massen, dass man sie nicht alle auf einmal roh verzehren kann. Auch Nachbars Garten oder der eigene Garten geben oftmals so viele Früchte her, dass man mit dem Essen gar nicht mehr hinterherkommt. Neben Marmelade ist Rote Grütze eine gute Methode, um möglichst viel Sommerobst haltbar zu machen. Du kannst alle Obstsorten verwenden, die du sammeln kannst. Ende Juni bis Anfang Juli können es wie folgt, diese Obstsorten sein. Wie du das Ganze dann haltbar machen und einkochen kannst, zeigen wir dir in diesem Rezept

Rezept für Maulbeersuppe

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Do., 07.07.2022 - 14:53
In Schweden sind die Wälder voll mit wilden Blaubeeren. Deshalb gibt es dort ein traditionelles Gericht, die Schwedische Blaubeersuppe, die aus diesen Beeren hergestellt wird. Die Fruchtsuppe wird als Dessert, Zwischenmahlzeit oder als Hauptspeise serviert. Statt wie in der klassischen schwedischen Suppe üblich habe ich die Suppe neben Blaubeeren mit Maulbeeren kombiniert. Maulbeeren sind leicht verderblich und müssen schnell verarbeitet werden. Durch die Seidenraupenzucht ist die Maulbeere aus Südeuropa nach Deutschland gekommen, weshalb sich teilweise noch alte Maulbeerbäume als Alleen, oder auf Marktplätzen finden. Sie schmecken zusammen sehr lecker und reifen ungefähr zur gleichen Zeit. Wilde Heidelbeeren sind nicht zu verwechseln mit Kulturheidelbeeren aus dem Supermarkt. Kulturheidelbeeren besitzen ein weißes Fruchtfleisch, sind größer gezüchtet und enthalten bei Weitem nicht so viele gesundheitliche Wirkstoffe, wie sie in der Wildform zu finden sind. 

Seitennummerierung

  • Seite 1
  • Nächste Seite ››
Mehr Beiträge

Was ist jetzt reif?

Klicke auf das Fruchtsymbol.


Oder schaue auf den Erntekalender

Immun mit mundraub

80 Seiten Wissen über 15 regionale Pflanzen, die dein Immunsystem unterstützen und dich vor Viren schützen.

Immun mit mundraub

Eicheln essen

Eicheln essen

Traditionelle Verarbeitung und Rezepte Zubereitung und Essen von Eicheln: 31 Seiten mit praktischen Erläuterungen und Bildern zu traditionellen Eichelrezepten. Überliefertes Wissen.

Kastanienwaschmittel

Kastanienwaschmittel

Einmachzubehör

Eine große Auswahl findest du hier:

Unser Buch im Shop

Geh raus! Deine Stadt ist essbar.

Über 100 Rezepte mit essbaren Pflanzen, die glücklich machen.

Ist Straßenobst gesund?

Zur Studie der Technische Universität Berlin.

Schadstoffe im Straßenobst

Wildkräuter erkennen

Die 200 häufigsten essbaren Wildpflanzen. 

Essbare Wildpflanzen

Zu jeder Pflanze findest du die grundlegenden botanischen Angaben sowie die wichtigsten Erkennungsmerkmale in detaillierten Illustrationen und Farbfotos.

Das Apfelsorten-Backbuch

Pilze sammeln - Leitfaden

Leitfaden zum Pilze sammeln

Fußbereichsmenü

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • AGB & Datenschutz
  • Impressum