Direkt zum Inhalt
Startseite

Hauptnavigation

  • Start
  • Karte
  • Aktivitäten
    • Blog lesen
    • Workshops und Ausbildungen
    • mundraub-Tour
    • Pflanzen und Pflegen
    • Essbare Städte entwickeln
    • Eigenen Saft herstellen
    • Publikationen herunterladen
  • Über uns
    • Presse
    • Pressespiegel
    • Newsletter
  • Shop
  • Anmelden

Wann hat Bärlauch Saison?

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Sa., 02.04.2022 - 11:56
Nach einem langen Winter sehnt sich der Körper nach frischen Vitalstoffen. Genau jetzt kommt der Bärlauch wieder aus der Erde, aus dem wir leckeres Bärlauchpesto oder köstliche Gerichte wie Bärlauchsuppe oder Bärlauchkroketten zubereiten . Doch wann genau kommt der Bärlauch aus der Erde? Dieser Frage gehen wir in diesem Beitrag nach.

6 Bärlauchmythen aufgedeckt

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Sa., 02.04.2022 - 11:09
Um den Bärlauch ranken sich viele Mythen. Nicht nur schöne Geschichten, es schwirren auch Behauptungen und Unwahrheiten herum, besonders im Internet, die schnell für wahr gehalten werden. Welche das sind und was daran wahr ist, erfährst du in diesem Beitrag.

Wie kann ich Bärlauch vermehren?

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Fr., 01.04.2022 - 20:54
Bärlauch ist eines der beliebtesten Frühlingskräuter, von dem viele gerne sammeln. Dabei gilt natürlich die Handstrauß-Regel, nachzulesen unter den mundraub-Regeln. Doch damit die Menschen in Zukunft noch Bärlauch sammeln können, sollte er nachhaltig gesammelt werden. Allerdings ist der Bedarf an Bärlauch mancherorts so groß, dass es sich lohnt, darüber nachzudenken, Bärlauch zu vermehren. Entweder bei sich im Garten, oder noch schöner: wieder in freier Natur! Die Vermehrung von Bärlauch erfolgt entweder über die Zwiebeln oder die Samen. Was dabei genau zu beachten ist, erfährst du hier.

Rezept für Bärlauch-Kroketten

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Fr., 01.04.2022 - 20:35
Aus Bärlauch lassen sich unglaublich viele Gerichten zubereiten. Neben Bärlauchpesto darf es deshalb nicht an Abwechslung fehlen. Ein leckeres Rezept ist die Zubereitung von Bärlauchkroketten. Dafür eignen sich besonders Kartoffeln vom Vortag. Durch das Erkalten verändert sich die Stärke zu resistenter Stärke und ist besonders gesund für unsere Darmflora. Dadurch wird der gesundheitliche Nutzen von Bärlauch noch erhöht.

Wie kann ich Bärlauch nachhaltig ernten?

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Fr., 01.04.2022 - 20:09
Bärlauch schmeckt nicht nur gut, sondern hilft auch unserem Körper bei der Frühjahrsmüdigkeit, beim Entgiften des Körpers und stärkt uns mit Mineralien und Vitaminen. Doch neben dem “wo” ist auch das “wie” wichtig, damit die Menschen, die nach uns sammeln, noch genügend Bärlauch finden. Hier geben wir dir ein paar Tipps an die Hand

Bärlauch wie Spinat

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Do., 31.03.2022 - 14:28
Am Wochenende waren wir in Potsdam und haben hier Bärlauch geerntet und ihn abends in die Pfanne gehauen. Über Bärlauch wird zwar immer wieder geschrieben, dass er sich für die kalte Küche eignet, zum Beispiel für Bärlauchpesto. Doch wusstest du, dass du Bärlauch dennoch erhitzen kannst? Du kannst ihn wie frischen Spinat zubereiten - er fällt dann in sich zusammen. Viele der scharfen Senfölglykoside verflüchtigen sich zwar beim Erhitzen, gekocht schmeckt er dafür sehr mild und eignet sich als Beilage zu viele Gerichten

Wo finde ich Bärlauch auf mundraub?

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Do., 31.03.2022 - 13:35
Jedes Jahr aufs Neue machen sich Menschen auf den Weg in die Natur, um echten Bärlauch zu sammeln, mit dem Ziel Bärlauchpesto oder andere leckere Gerichte zu zaubern. Gerade wenn man in der Stadt wohnt, ist das gar nicht so einfach. Und wenn du einen Standort kennst, solltest du dich doch nach einer Jahr wieder daran erinnern können, oder? Falls nicht, ist das auch nicht schlimm. Denn genau hier erleichtert einem das Internet das Leben. Auf unserer Karte, der mundraub-Map, kannst du ganz leicht Bärlauchstandorte finden. Wie die Navigation funktioniert, erklären wir dir kurz hier.

Rezept für Bärlauchknödel

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Do., 31.03.2022 - 12:48
Endlich ist der Bärlauch wieder da! Nach dem langen Winter sehnt sich mein Körper einfach nach frischem Grün. Und natürlich mache ich jedes Jahr wieder frisches Bärlauchpesto (LINK). Doch jeden Tag Bärlauchpesto ist mir, auch wenn es Bärlauch nur für kurze Zeit gibt, zu eintönig. Vielleicht geht es dir ja genauso? Lass uns also gemeinsam schauen, wie wir den Bärlauch öfter in den Speiseplan integrieren können, zum Beispiel durch Bärlauchknödel. 

Rezept für Bärlauchbutter

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Do., 31.03.2022 - 10:56
Endlich Bärlauchsaison! Kannst du es genauso wenig erwarten, frischen Bärlauch zu sammeln und aus ihm verschiedene Gerichte zu zaubern? Neben Bärlauchpesto, kannst du ihn auch zu Bärlauchsuppe, Bärlauch-Spinat oder sogar fermentiert als Bärlauch-Kimchi verarbeiten. In diesem Beitrag stellen wir dir ein einfaches Rezept für Bärlauchbutter vor. Sie eignet sich besonders gut für die kommende Grillsaison.

Dinkel-Bärlauchbrot mit Hefe

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Do., 31.03.2022 - 10:31
Ich gebe zu, du solltest den Duft von Bärlauch in der Küche mögen, denn das Backen von Bärlauchbrot verströmt einen starken Geruch durch die ganze Wohnung. Doch keine Sorge, der verfliegt auch wieder schnell. Ich liebe den Duft des Bärlauchs sehr und der Duft beim Backen ist auch nicht ganz so streng, wie wenn ich ihn frisch schneide. In diesem Beitrag stelle ich dir ein einfaches Rezept für Bärlauchbrot mit Hefe vor.  

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 2
  • Nächste Seite ››
Mehr Beiträge

Immun mit mundraub

80 Seiten Wissen über 15 regionale Pflanzen, die dein Immunsystem unterstützen und dich vor Viren schützen.

Immun mit mundraub

Eicheln essen

Eicheln essen

Traditionelle Verarbeitung und Rezepte Zubereitung und Essen von Eicheln: 31 Seiten mit praktischen Erläuterungen und Bildern zu traditionellen Eichelrezepten. Überliefertes Wissen.

Kastanienwaschmittel

Kastanienwaschmittel

Einmachzubehör

Eine große Auswahl findest du hier:

Unser Buch im Shop

Geh raus! Deine Stadt ist essbar.

Über 100 Rezepte mit essbaren Pflanzen, die glücklich machen.

Ist Straßenobst gesund?

Zur Studie der Technische Universität Berlin.

Schadstoffe im Straßenobst

Wildkräuter erkennen

Die 200 häufigsten essbaren Wildpflanzen. 

Essbare Wildpflanzen

Zu jeder Pflanze findest du die grundlegenden botanischen Angaben sowie die wichtigsten Erkennungsmerkmale in detaillierten Illustrationen und Farbfotos.

Das Apfelsorten-Backbuch

Pilze sammeln - Leitfaden

Leitfaden zum Pilze sammeln

Fußbereichsmenü

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • AGB & Datenschutz
  • Impressum