Kornelkirschen, auch unter der Bezeichnung „Dirndl“ geläufig, sind eine unterschätzte Frucht. Durch ihren süß-säuerlichen Geschmack sind sie als Marmelade eine unglaublich geschmackvolle Spezialität für mich. Leider ist die Kornelkirsche selten als Marmelade im Einzelhandel zu finden. Umso besser, denn die selbstgemachte Marmelade ist für mich eine Spezialität und eine willkommene Abwechslung auf dem Frühstückstisch oder auch ein besonderes Geschenk für liebe Menschen.
Was sind Kornelkirschen?
Die Kornelkirsche gehört sowohl zu den Steinfrüchten als auch zu den Hartriegelgewächsen. Die als Strauch wachsende Pflanze kann bis zu vier Meter hoch werden, die Blätter sitzen gegenständig am Ast mit ovaler Form und kleiner Spitze. Ihre Früchte besitzen einen schmalen, hellbraunen Kern in der Mitte. Wenn sie noch unreif sind, haben sie eine grüne Farbe und lassen sich zu falschen Oliven einlegen. Etwa Mitte August bis Ende September findest du reife Kornelkirschen an den Sträuchern. Du erkennst sie daran, dass die Kornelkirschenfrüchte eine rote bis dunkelrote Färbung angenommen haben.
Wo finde ich Kornelkirschen?
Kornelkirschen werden in Parks oft als Heckenpflanze gepflanzt und sind eher weniger bekannt. Durch die ovalen Blätter macht die Pflanze einen unscheinbaren Eindruck. Erst gegen Ende des Sommers macht die Kornelkirsche durch ihre leuchtend roten Früchte auf sich aufmerksam. Manch einer Gärtner besitzt diese Pflanze sicherlich auch im Garten, ohne zu wissen, dass die Kornelkirschen essbar und unglaublich lecker sind. Wer mundraub.org kennt, der weiß, dass die Natur unser Garten ist. Auf der Karte von mundraub.org findest du unter der Kategorie Obststräucher alle öffentlich eingetragenen Kornelkirschensträucher. Gehe behutsam mit den Pflanzen um und halte dich an die mundraub-Regeln
Wie schmecken Kornelkirschen und welche Verwechslungsmöglichkeiten gibt es?
Die Kornelkirschen haben frisch vom Baum gepflückt einen sehr sauer zusammenziehenden Geschmack. Je röter die Früchte, desto süßer werden sie allerdings. Obwohl sie roh sauer schmecken, entfalten sie in verarbeiteter Form, wie zum Beispiel als Marmelade, ihr volles, fruchtiges Aroma.
Wer Sorge hat, die Kornelkirsche mit anderen roten Früchten zu verwechseln, sollte sich die Früchte und die Pflanze genauer ansehen. Da die Kornelkirsche zu den Hartriegelgewächsen zählt, kann sie am ehesten mit anderen Hartriegelgewächsen verwechselt werden. So zum Beispiel mit dem Roten Hartriegel, dessen Blätter denen der Kornelkirsche zum Verwechseln ähnlich sehen. Die Früchte sind allerdings klein, rund und schwarz. Nähere Informationen zur Verwechslung der Kornelkirsche mit anderen Pflanzen findest du im Steckbrief der Kornelkirsche.
Rezept für Kornelkirschenmarmelade
Für die leckere Kornelkirschenmarmelade benötigst du:
500 g Kornelkirschenmus
250 g Gelierzucker (2:1)
50 ml Wasser
ein Sieb/Flotte Lotte
Einmachgläser oder leere Schraubgläser
Zubereitung der Kornelkirschenmarmelade:
Die Kornelkirschen von den Blättern und Stielen befreien. Anders als bei anderen Früchten brauchst du die Kerne nicht vorher entnehmen, da sie beim Kochen weicher werden und später im Sieb übrig bleiben.
Gib die 50 Milliliter Wasser mit den Kornelkirschen in einen Topf und lass das ganze etwa 10 bis 15 Minuten bei mittlerer Hitze kochen, bis die Früchte weich geworden sind.
Nimm das Sieb oder die Flotte Lotte, um das Fruchtfleisch von den Kernen zu trennen. Fange das Kornelkirschenmus auf.
Wiege von dem Kornelkirschenmus 500 Gramm ab und gib es wieder in einen Topf.
Bringe das Ganze wieder zum Kochen und füge den Gelierzucker hinzu.
Lass das Ganze etwa fünf Minuten unter Rühren kochen. Achte darauf, regelmäßig zu rühren, damit nichts anbrennt.
Halte die vorher abgekochten Schraubgläser bereit. Diese lassen sich durch kochend heißes Wasser desinfizieren. Dafür empfehle ich gerne einen Glasheber, der die Hände vor dem heißen Glas schützen und wie bei einem Küchenhandtuch auch nicht wegrutschen lassen kann.
Gieße die noch heiße Marmelade in das Glas. Verwende zum Einfüllen am besten einen breiten Trichter, damit der Glasrand nicht bekleckert wird, damit es sauber verschlossen werden kann.
Schließe die Gläser mit den ebenfalls heiß abgekochten Deckeln fest zu.
Beschrifte die Gläser nach dem Abkühlen mit Name und Datum.
Anders als bei anderen Marmeladen nutze ich für die Kornelkirschenmarmelade keine Zitrone, da die Früchte bereits viel Säure mitbringen. Du kannst die Marmelade übrigens auch mit Vanille oder Zimt verfeinern. Lagere die fertigen Gläser an einem kühlen, dunklen Ort. Auf diese Weise sind sie etwa ein Jahr lang haltbar. Die Kornelkirschenmarmelade ist jedoch bei mir zumindest schnell aufgegessen, sodass sie nie lange im Vorratsschrank zu finden ist ;) .
Viel Freude beim Nachkochen und Genießen!
Noch mehr tolle Rezepte mit Wildfrüchten findest du in unserem Buch:
Diese Beiträge könnten dich ebenfalls interessieren: