Wie viele Obstarten brachten die Römer die Birne im Schlepptau ihrer Feldzüge in das Germanien der Zeitenwende. Noch heute erkennt man den Birnbaum an seiner schlanken, dicht belaubten Krone. Im Gegensatz zu den Wildformen hat die heutige Kulturbirne jedoch keine Dornen mehr. Birnen werden sehr alt: Diese Bäume im nördlichen Slowenien sind zum Beispiel schon über 200 Jahre alt.
Die weißen, selten rosafarbenen Blüten erscheinen im April und Mai. Blüten und Blätter spielen für etwa 18 Schmetterlingsarten eine wichtige Rolle als Nahrungsgrundlage. Für uns Menschen bietet wiederum die Frucht so einige Vorzüge. Die Birne enthält zum Beispiel neben Vitamin A, B, C und E wichtige Ballaststoffe, die bei Magenproblemen und Verstopfung helfen. Geschmacklich hat sie es unter anderem als „Birne Helene“ zu weltweitem Ruhm gebracht. Durch den hohen Zuckergehalt genießt man sie entweder roh oder als Most, Dörrobst, Kompott und Marmeladen.