Direkt zum Inhalt
Startseite

Hauptnavigation

  • Start
  • Karte
    • Mundraub-Karte
    • Mundraub-Regeln
    • Pflanzensteckbriefe
  • Aktivitäten
    • Blog lesen
    • Workshops und Ausbildungen
    • mundraub-Tour
    • Pflanzen und Pflegen
    • Essbare Städte entwickeln
    • Eigenen Saft herstellen
    • Publikationen herunterladen
  • Über uns
    • Presse
    • Pressespiegel
    • Newsletter
  • Shop
  • Anmelden

Rote Grütze selber machen und einkochen

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Do., 07.07.2022 - 15:03
In den Sommermonaten werden im Wettlauf mit der Zeit viele Früchte reif, teilweise in solchen Massen, dass man sie nicht alle auf einmal roh verzehren kann. Auch Nachbars Garten oder der eigene Garten geben oftmals so viele Früchte her, dass man mit dem Essen gar nicht mehr hinterherkommt. Neben Marmelade ist Rote Grütze eine gute Methode, um möglichst viel Sommerobst haltbar zu machen. Du kannst alle Obstsorten verwenden, die du sammeln kannst. Ende Juni bis Anfang Juli können es wie folgt, diese Obstsorten sein. Wie du das Ganze dann haltbar machen und einkochen kannst, zeigen wir dir in diesem Rezept

Rezept für Maulbeersuppe

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Do., 07.07.2022 - 14:53
In Schweden sind die Wälder voll mit wilden Blaubeeren. Deshalb gibt es dort ein traditionelles Gericht, die Schwedische Blaubeersuppe, die aus diesen Beeren hergestellt wird. Die Fruchtsuppe wird als Dessert, Zwischenmahlzeit oder als Hauptspeise serviert. Statt wie in der klassischen schwedischen Suppe üblich habe ich die Suppe neben Blaubeeren mit Maulbeeren kombiniert. Maulbeeren sind leicht verderblich und müssen schnell verarbeitet werden. Durch die Seidenraupenzucht ist die Maulbeere aus Südeuropa nach Deutschland gekommen, weshalb sich teilweise noch alte Maulbeerbäume als Alleen, oder auf Marktplätzen finden. Sie schmecken zusammen sehr lecker und reifen ungefähr zur gleichen Zeit. Wilde Heidelbeeren sind nicht zu verwechseln mit Kulturheidelbeeren aus dem Supermarkt. Kulturheidelbeeren besitzen ein weißes Fruchtfleisch, sind größer gezüchtet und enthalten bei Weitem nicht so viele gesundheitliche Wirkstoffe, wie sie in der Wildform zu finden sind. 

Rezept für Maulbeer-Limetten-Mousse

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Mo., 04.07.2022 - 13:35
Maulbeeren sehen aus wie Brombeeren, nur länglicher und wachsen am Baum, statt an einem Strauch. Neben schwarzen Maulbeeren finden sich auch rote und weiße Maulbeeren, die um einiges süßer schmecken, als schwarze. Wusstest du, das Maulbeerbäume ein Überbleibsel aus der Seidenspinner-Zucht sind? Deshalb sind Maulbeerbäume auch geschichtlich verwoben. Im 17. bis 18. Jahrhundert wurden in Deutschland Maulbeerbäume gepflanzt, um die Seidenproduktion anzukurbeln. Noch heute finden wir deshalb vielerorts große Maulbeerbäume. Es lohnt sich diese Früchte zu sammeln, sie roh zu essen oder zu verarbeiten. Gerade an heißen Sommertagen schmeckt dieses Maulbeermousse unglaublich lecker. Wie du es herstellst, liest du in diesem Beitrag.

Maulbeeren im Backofen trocknen

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Mo., 04.07.2022 - 12:52
Ab etwa Juni bis Juli reifen die leckeren Beeren des Maulbeerbaums heran. Oftmals wird man auf diese Frucht erst aufmerksam, wenn die Beeren bereits am Boden liegen und dunkle Flecken auf dem Gehsteig hinterlassen. Du kannst Maulbeeren entweder gleich frisch vom Baum naschen, sie zu Marmelade verarbeiten oder trocknen. Wie du sie trocknest und so die Haltbarkeit verlängerst, liest du in diesem Beitrag.

Rezept für Marmelade aus Maulbeeren

Profile picture for user kai
Neuer Blogbeitrag von kai am Di., 15.08.2017 - 14:55
Maulbeeren in Deutschland sind ein Überbleibsel aus der Zeit der Seidenspinner. Dass man aus den Früchten dieses Baumes Marmelade machen kann, verrät uns eine Nutzerin in der mundraub Facebook Gruppe.

Wo kommen Maulbeeren her?

Profile picture for user kai
Neuer Blogbeitrag von kai am Fr., 25.03.2016 - 14:33
Im Mittelalter gelangten die ersten Weißen Maulbeerbäume nach Italien und wurden ab 1663 von den Hugenotten mit dem Ziel, Seide zu produzieren, auch in Brandenburg eingeführt.

Immun mit mundraub

80 Seiten Wissen über 15 regionale Pflanzen, die dein Immunsystem unterstützen und dich vor Viren schützen.

Immun mit mundraub

Eicheln essen

Eicheln essen

Traditionelle Verarbeitung und Rezepte Zubereitung und Essen von Eicheln: 31 Seiten mit praktischen Erläuterungen und Bildern zu traditionellen Eichelrezepten. Überliefertes Wissen.

Kastanienwaschmittel

Kastanienwaschmittel

Einmachzubehör

Eine große Auswahl findest du hier:

Unser Buch im Shop

Geh raus! Deine Stadt ist essbar.

Über 100 Rezepte mit essbaren Pflanzen, die glücklich machen.

Ist Straßenobst gesund?

Zur Studie der Technische Universität Berlin.

Schadstoffe im Straßenobst

Wildkräuter erkennen

Die 200 häufigsten essbaren Wildpflanzen. 

Essbare Wildpflanzen

Zu jeder Pflanze findest du die grundlegenden botanischen Angaben sowie die wichtigsten Erkennungsmerkmale in detaillierten Illustrationen und Farbfotos.

Das Apfelsorten-Backbuch

Pilze sammeln - Leitfaden

Leitfaden zum Pilze sammeln

Fußbereichsmenü

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • AGB & Datenschutz
  • Impressum