1. Beachte die Eigentumsrechte.
2. Gehe behutsam mit Baum und Natur um.
3. Teile die Früchte deiner Entdeckungen.
4. Engagiere dich bei der Pflege von Obstbäumen.
Straßenobst gründlich reinigen

1. Beachte die Eigentumsrechte.
2. Gehe behutsam mit Baum und Natur um.
3. Teile die Früchte deiner Entdeckungen.
4. Engagiere dich bei der Pflege von Obstbäumen.
mundraub.org ist die größte deutschsprachige Plattform für die Entdeckung und Nutzung essbarer Landschaften. mundraub.org lebt davon, dass du verantwortungsbewusst und respektvoll mit der Natur und den kulturellen sowie privat- und naturschutzrechtlichen Gegebenheiten in deiner Region umgehst. Das Team von mundraub.org wünscht sich, dass du dich nicht nur als Nehmer, sondern auch als Hüter einer öffentlichen Obstkultur verstehst. Neben der Freude am Ernten sollte auch immer das Bewusstsein stehen, dass wir mit den Ressourcen verantwortungsvoll umgehen und den Bestand für unsere Nachfahren erhalten und sogar vergrößern.
Vergewissere dich deshalb vor Ort immer, ob der Fundort tatsächlich auf öffentlichem Grund und nicht in einem Schutzgebiet liegt oder ob er etwa verpachtet ist. Das gilt sowohl für das Eintragen als auch für das Ernten. Es ist besser, auf der mundraub-Karte wenige gewissenhaft geprüfte Fundorte einzutragen, als viele, die für Irritationen sorgen könnten.
Gehe behutsam mit den Bäumen, der umgebenden Natur und den dort lebenden Tieren um. Brich also keine Äste ab, beachte die Erntezeiten und lass auch etwas für Wildtiere und andere Mundräuber übrig. Im Erntekalender kannst du herausfinden, wann welche Früchte reif sind. Kleine Mengen für den Eigenbedarf zu pflücken ist erlaubt, genaueres regelt die Handstraußregel. Wenn du im größeren Stil und gewerbsmäßig ernten möchtest, brauchst du dazu allerdings eine behördliche Genehmigung.
Die alten Bäume, deren Früchte wir noch heute ernten, haben vor Jahrzehnten unsere Vorfahren gepflanzt, erzogen und gepflegt. Damit es auch weiterhin Obstbäume im öffentlichen Raum gibt, müssen wir uns deshalb um den Erhalt des Baumbestandes und die Nachpflanzung kümmern. Du kannst hier aktiv werden. Trete mit deiner Gemeinde in Kontakt und sprich darüber, wie die Landschaft wieder essbarer gestaltet werden kann. Im Beitrag “Damit Obst pflücken auch in Zukunft möglich ist” geben wir dir ein paar Argumente an die Hand und verlinken einen Leitfaden für kerngesunde Obstbäume in Kommunen. So kannst du erste Schritte gehen, dich bei der Pflege und Nachpflanzung von Obstbäumen zu engagieren.
Bärlauch am Bach
Zwischen Fussweg und Eisenbahn. Gäbig pflückbar vom Weg.
Am Rand der neuen Hecke zur Wiese hin.
Im steilen Trockenhang über der Tunneleinfahrt; direkt unter dem schönen Aussichtsbänkli. Reif ab Mitte September:-)
Ihr könnt gerne bei mir ernten kommen. Von Mitte August bis September sind bei mir die Äpfel reif. Ich kenne leider nicht die Sorte, aber der Baum ist sehr groß und alt.
Der alte Baum musste leider weichen, es gibt aber noch einen roten Boskop und einen kleinen Elstaler Apfelbaum und einen reich tragenden Quittenbaum. Im Sommer hab ich auch Zucchini.
Ist denn die Apfelerntemöglichkeit noch aktuell? Ich suche einen Baum für meine Kinder und mich zum ernten:) Für Apfelmuss, Apfelkuchen und Apfelringen. Freuen uns über jede Möglichkeit:)
Reichlich Bärlauch am Wegesrand durch die Kleingartenkolonie zwischen Brandisstrasse und Markhege
Am Wegesrand
Bärlauch an/unter einer Brücke
Streuobstwiese der Vogelscheuchen-Kindergruppe des OGV Ramspau. Die Obstsorten wurden nicht überprüft, aber ein Schild weist darauf hin, dass kleine Mengen für den Verzehr geerntet werden dürfen.
Spielplatz Mozartstr. steht ein Baum
Zitronenmelisse in mehreren Beeten rund um das Kneipp-Becken
mehrere Apfelbäume mit saftigen Äpfeln
Jede Menge Brombeeren
Versch. gut tragende Bäume.
"Beerenmeile" mit versch. Johannis-, Stachel- und Jostabeeren.
4 Edel- / Esskastanien
4 Bäume in den Sorten "Stuttgarter Gaißhirtle" und "Gute Graue".
13 Bäume in den Sorten "Winterrambour", "Roter Berlepsch", "Gravensteiner", "Roter Boskoop", "Roter Eiserapfel", "Kaiser Wilhelm", "Goldrenette von Bienheim", "Weißer Klarapfel&