Direkt zum Inhalt
Startseite

Hauptnavigation

  • Start
  • Karte
    • Mundraub-Karte
    • Mundraub-Regeln
    • Pflanzensteckbriefe
  • Aktivitäten
    • Blog lesen
    • Workshops und Ausbildungen
    • mundraub-Tour
    • Pflanzen und Pflegen
    • Essbare Städte entwickeln
    • Eigenen Saft herstellen
    • Publikationen herunterladen
  • Über uns
    • Presse
    • Pressespiegel
    • Newsletter
  • Shop
  • Anmelden

Vier Rezepte um Mispeln zu verarbeiten

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Di., 16.11.2021 - 20:35
Die Mispel wächst als Strauch oder kleiner Baum und kann zwischen drei und sechs Meter hoch werden. In den Früchten ist Zucker und Stärke enthalten, Vitamin C, Mineralstoffe wie Kalium und Calcium, Ballaststoffe (Pektin) sowie Gerbstoffe und Fruchtsäuren. Die Mispel kennt heutzutage kaum noch jemand, obwohl sie früher weit verbreitet war und in der Zeit Karls des Großen sogar höher geschätzt war als Äpfel und Birnen. Auch im Mittelalter war die Mispel noch sehr beliebt. 

Mispeln verarbeiten

Profile picture for user Andrea Pi
Neuer Blogbeitrag von Andrea Pi am Mi., 31.10.2018 - 10:00
Mispeln verarbeiten
Die Mispel ist eine alte, oft vollkommen in Vergessenheit geratene Obstart. Hier erfährst du, wie du Mispeln verarbeiten kannst und wo sie ihren Ursprung hat.

Topfenknödel mit Mispel und Birne

Profile picture for user Andrea Pi
Neuer Blogbeitrag von Andrea Pi am Mi., 25.10.2017 - 10:23
Mispel Birne Topfenknödel Rezept
Die Mistel war im Mittelalter noch ein beliebtes Obstgehölz in Europa. Dabei kannst du tolle Sachen daraus machen, zum Beispiel Topfenknödel.

Leckeres Fruchtleder aus Quitten und Mispeln

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Mo., 07.11.2016 - 17:02
Wenn du zu viele Quitten oder Mispeln hast, kannst du ja mal Fruchtleder herstellen. Was das ist und wie du es geht, erfährst du hier.

Immun mit mundraub

80 Seiten Wissen über 15 regionale Pflanzen, die dein Immunsystem unterstützen und dich vor Viren schützen.

Immun mit mundraub

Eicheln essen

Eicheln essen

Traditionelle Verarbeitung und Rezepte Zubereitung und Essen von Eicheln: 31 Seiten mit praktischen Erläuterungen und Bildern zu traditionellen Eichelrezepten. Überliefertes Wissen.

Kastanienwaschmittel

Kastanienwaschmittel

Einmachzubehör

Eine große Auswahl findest du hier:

Unser Buch im Shop

Geh raus! Deine Stadt ist essbar.

Über 100 Rezepte mit essbaren Pflanzen, die glücklich machen.

Ist Straßenobst gesund?

Zur Studie der Technische Universität Berlin.

Schadstoffe im Straßenobst

Wildkräuter erkennen

Die 200 häufigsten essbaren Wildpflanzen. 

Essbare Wildpflanzen

Zu jeder Pflanze findest du die grundlegenden botanischen Angaben sowie die wichtigsten Erkennungsmerkmale in detaillierten Illustrationen und Farbfotos.

Das Apfelsorten-Backbuch

Pilze sammeln - Leitfaden

Leitfaden zum Pilze sammeln

Fußbereichsmenü

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • AGB & Datenschutz
  • Impressum