Direkt zum Inhalt
Startseite

Hauptnavigation

  • Start
  • Karte
    • Mundraub-Karte
    • Mundraub-Regeln
    • Pflanzensteckbriefe
  • Aktivitäten
    • Blog lesen
    • Workshops und Ausbildungen
    • mundraub-Tour
    • Pflanzen und Pflegen
    • Essbare Städte entwickeln
    • Eigenen Saft herstellen
    • Publikationen herunterladen
  • Über uns
    • Presse
    • Pressespiegel
    • Newsletter
  • Shop
  • Anmelden

Bärlauchpaste aus drei Zutaten

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Mi., 02.03.2022 - 10:53
Während Bärlauchpesto nur ein paar Wochen im Kühlschrank haltbar ist, kannst du aus Bärlauch auch eine lang haltbare Bärlauchpaste herstellen, die mehrere Monate essbar ist.

Bitterkeit in Bärlauchpesto vermeiden

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Mi., 02.03.2022 - 09:42
Vielleicht ist es auch dir schon passiert, dass dein Bärlauchpesto bei der Herstellung bitter und ungenießbar geworden ist?. Aber deshalb die Bärlauch-Pestoproduktion aufgeben? Das musst du nicht und ich gebe dir im folgenden Beitrag einige Hinweise, mit denen du das Bitter-werden verhindern kannst.

Champignons mit Wunderlauchfüllung - vegetarisch und vegan

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Di., 01.03.2022 - 13:04
Wunderlauch ist super gesund regt unseren Stoffwechsel an. Im Frühling wächst er in Massen. Durch seinen knoblauch-artigen Geschmack kannst du viele Gerichte aus ihm zaubern.

Geheimrezept Pesto aus Wunderlauch

Profile picture for user magda
Neuer Blogbeitrag von magda am So., 06.02.2022 - 00:00
Der Bärlauch und sein naher Verwandter, der Wunderlauch, aktivieren Jahr um Jahr die mundraub-Bande und locken klein und groß aus dem Winterschlaf und auf Wald und Wiesen.

Frühlingsquark mit Wunderlauchzwiebeln

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Sa., 29.01.2022 - 09:25
Der Wunderlauch schmeckt genauso lecker wie sein großer Bruder, der Bärlauch und tritt so wie auch jener, häufig in Massen auf. Wusstest du, dass du nicht nur die Blätter, sondern auch die Zwiebeln essen kannst? Noch bevor der Wunderlauch im Februar/März austreibt, kannst du seine Zwiebeln verwenden.

Steckbrief Wunderlauch

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Do., 27.01.2022 - 14:47
Der Wunderlauch (Allium paradoxum) ist dem Bärlauch ähnlich und wie er gehört der Wunderlauch ebenfalls zu den Lauchgewächsen. Er wird auch “Seltsamer Lauch” oder “Berliner Bärlauch” genannt.
Der Wunderlauch (Allium paradoxum) ist dem Bärlauch ähnlich und wie er gehört der Wunderlauch ebenfalls zu den Lauchgewächsen. Er wird auch “Seltsamer Lauch” oder “Berliner Bärlauch” genannt. Ursprünglich im Kaukasus beheimatet, hat sich in vielen Ländern Europas ausgebreitet und gilt als Neophyt.

Rezept für Bärlauch-Pizza

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Do., 04.04.2019 - 10:25
Wunderlauch
Er gehört zu den ersten Wildkräutern, die uns im Frühling mit reichlich Nährstoffen versorgen. Deshalb heißt es nun: Bärlauch ernten!

Die Kräutersaison beginnt schon im Vorfrühling

Profile picture for user kai
Neuer Blogbeitrag von kai am Di., 27.02.2018 - 12:42
Wunderlauch
Warme Sonnenstrahlen locken nicht nur uns Menschen nach draußen, auch das erste Grün reckt sich. Ein Ausflug in die mit Bär- und Wunderlauch übersäten Parks und Wälder markiert den Beginn der neuen mundraub-Saison.

Wunderlauch wie Bärlauch

Profile picture for user Andrea Pi
Neuer Blogbeitrag von Andrea Pi am Fr., 24.03.2017 - 09:30
Muffins mit Wunderlauch
Ein Hauch von Zwiebel und Knoblauch liegt in der Luft. Und so war es auch für uns MundräuberInnen an der Zeit, dem Wunderlauch (auch Berliner Lauch, Hipster-Lauch) einen Besuch abzustatten, um diesen invasiven Neophyt in einigen Speisen zu verarbeiten.

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 2

Immun mit mundraub

80 Seiten Wissen über 15 regionale Pflanzen, die dein Immunsystem unterstützen und dich vor Viren schützen.

Immun mit mundraub

Eicheln essen

Eicheln essen

Traditionelle Verarbeitung und Rezepte Zubereitung und Essen von Eicheln: 31 Seiten mit praktischen Erläuterungen und Bildern zu traditionellen Eichelrezepten. Überliefertes Wissen.

Kastanienwaschmittel

Kastanienwaschmittel

Einmachzubehör

Eine große Auswahl findest du hier:

Unser Buch im Shop

Geh raus! Deine Stadt ist essbar.

Über 100 Rezepte mit essbaren Pflanzen, die glücklich machen.

Ist Straßenobst gesund?

Zur Studie der Technische Universität Berlin.

Schadstoffe im Straßenobst

Wildkräuter erkennen

Die 200 häufigsten essbaren Wildpflanzen. 

Essbare Wildpflanzen

Zu jeder Pflanze findest du die grundlegenden botanischen Angaben sowie die wichtigsten Erkennungsmerkmale in detaillierten Illustrationen und Farbfotos.

Das Apfelsorten-Backbuch

Pilze sammeln - Leitfaden

Leitfaden zum Pilze sammeln

Fußbereichsmenü

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • AGB & Datenschutz
  • Impressum