Direkt zum Inhalt
Startseite

Hauptnavigation

  • Start
  • Karte
  • Aktivitäten
    • Blog lesen
    • Workshops und Ausbildungen
    • mundraub-Tour
    • Pflanzen und Pflegen
    • Essbare Städte entwickeln
    • Eigenen Saft herstellen
    • Publikationen herunterladen
  • Über uns
    • Presse
    • Pressespiegel
    • Newsletter
  • Shop
  • Anmelden

Rezept für Holunderblüteneis

Profile picture for user kai
Neuer Blogbeitrag von kai am Do., 30.06.2022 - 08:42
Im Juni ist Holunderblütenvollsaison. Du liebst Holunderblüten und möchtest sie lecker zubereiten? Holunderblütensirup kennst du bestimmt bereits. Doch es gibt so viel mehr, was man mit Holunderblüten machen kann. Zum Beispiel Holundeblüteneis. Es ist neben Holunderblütenlimonade eine willkommene Erfrischung und Abkühlung im Sommer.

Regionale Oliven aus Kornelkirschen

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Mo., 27.06.2022 - 12:54
Du kannst Kornelkirschen schon ernten, noch bevor sie reif werden. Sie werden noch grün geerntet und können wie Oliven eingelegt werden. Zwar wachsen hier in Deutschland keine echten Olivenbäume. Diese eingelegten “falschen” Oliven aus Kornelkirschen kommen ihnen geschmacklich aber sehr nahe.

Rezept für Schoko-Kirsch-Muffins

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Fr., 24.06.2022 - 13:25
Im Juni brauchst du wirklich keine Kirschen im Supermarkt kaufen gehen, denn die Natur hält regionale Kirschen in Massen für dich bereit. Voraussetzung ist natürlich du bewegst dich auch dorthin und die Bäume sind öffentlich. Auf der mundraub-Karte wirst du sicher in deiner Umgebung fündig. Vielleicht hat dir auch ein Nachbar aus seinem Garten so viele Kirschen gegeben, dass du gar nicht weißt, was du damit machen sollst? Eine Variante ist, sie zu leckeren Schoko-Kirsch-Muffins zu verarbeiten. Hier gibt es das Rezept dafür.

Kirschen einkochen und haltbarmachen

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Fr., 24.06.2022 - 13:08
Wer einen Garten mit einem üppig tragenden Kirschbaum oder Unmengen reife Kirschen auf einmal hat, fragt sich sicher, was er oder sie mit so vielen Kirschen anfangen soll. Einfach vergammeln lassen wäre schade und die Tiere essen auch nicht alles auf. Deshalb gibt es einige Methoden, Kirschen länger haltbar zu machen. Einkochen wäre eine Methode und diese stelle ich dir hier vor.

Rezept für Felsenbirnengelee

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Mi., 22.06.2022 - 15:05
Die Felsenbirne ist vielen wenn überhaupt als Zierstrauch bekannt. Gerne wird sie in Gärten oder als Ziergehölz in Städten gepflanzt. Doch dass man die Beeren dieser Pflanze essen kann, ist nur wenigen bewusst. Du kannst sie roh essen oder zu Gelee verarbeiten. Was beim Verzehr als auch beim Einkochen zu beachten ist, erfährst du in diesem Beitrag.

Ist die Felsenbirne giftig oder essbar?

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Mi., 22.06.2022 - 14:29
Wer sich mit essbaren Wildpflanzen beschäftigt, sollte sich zum einen in der Bestimmung sicher fühlen und zum anderen über giftige Doppelgänger sehr gut bescheid wissen. Welche Teile der Felsenbirne essbar, und welche giftig sind, werden wir in diesem Artikel näher beleuchten.

Wo finde ich Holunderblüten- und Beeren?

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Mi., 22.06.2022 - 08:38
Verarbeitest du Holunder auch so gerne oder möchtest damit anfangen? Du könntest aus den Blüten leckeres Holunderblütengelee, Holunderküchlein oder Holundersirup herstellen. Im Herbst kannst du aus den Beeren gesunden Saft, Suppe oder Gelee zubereiten. Doch bevor es an die Zubereitung geht, möchtest du sicher gerne wissen, wo du Holunder in deiner Umgebung finden kannst. In diesem Artikel gebe ich dir einen Überblick, wo du Holunder findest und auf welche Merkmale du in der Natur achten musst. 

Tschurtschchela - Georgische Walnüsse

Profile picture for user mundraub-admin
Neuer Blogbeitrag von mundraub-admin am So., 19.06.2022 - 20:20

Tschurtschchela ist ein Fruchtkonfekt aus Walnüssen und Traubensaft, welches in Georgien als traditionelle Nachspeise oder Nascherei gegessen wir

Rezept für Holunderblütenmuffins

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Fr., 17.06.2022 - 14:36
Holunder und besonders der daraus hergestellte Holunderblütensirup eignet sich besonders für die Herstellung von Süßspeisen. Sein milder süßer Geschmack schmeckt sehr angenehm im Frühsommer, wenn du ihn mit erfrischender Zitrone kombinierst. Wie du aus den Holunderblüten leckere Holunderblütenmuffins zauberst, liest du in diesem Beitrag.

Holunderblütengelee: Rezept mit Apfelsaft und Rezept ohne Zucker

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Fr., 17.06.2022 - 11:09
Im Juni duftet die Luft nach süßen Holunderblüten. Die Blüten des Schwarzen Holunders sind nur wenige Tage geöffnet, deshalb ist die Zeit zum Pflücken relativ kurz. Du kannst das Aroma der Holunderblüten jedoch gut in Gelee konservieren. Dafür gibt es verschiedene Varianten Holunderblütengelee herzustellen. Hier stellen ich dir einige vor.

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 4
  • Nächste Seite ››
Mehr Beiträge

Immun mit mundraub

80 Seiten Wissen über 15 regionale Pflanzen, die dein Immunsystem unterstützen und dich vor Viren schützen.

Immun mit mundraub

Eicheln essen

Eicheln essen

Traditionelle Verarbeitung und Rezepte Zubereitung und Essen von Eicheln: 31 Seiten mit praktischen Erläuterungen und Bildern zu traditionellen Eichelrezepten. Überliefertes Wissen.

Kastanienwaschmittel

Kastanienwaschmittel

Einmachzubehör

Eine große Auswahl findest du hier:

Unser Buch im Shop

Geh raus! Deine Stadt ist essbar.

Über 100 Rezepte mit essbaren Pflanzen, die glücklich machen.

Ist Straßenobst gesund?

Zur Studie der Technische Universität Berlin.

Schadstoffe im Straßenobst

Wildkräuter erkennen

Die 200 häufigsten essbaren Wildpflanzen. 

Essbare Wildpflanzen

Zu jeder Pflanze findest du die grundlegenden botanischen Angaben sowie die wichtigsten Erkennungsmerkmale in detaillierten Illustrationen und Farbfotos.

Das Apfelsorten-Backbuch

Pilze sammeln - Leitfaden

Leitfaden zum Pilze sammeln

Fußbereichsmenü

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • AGB & Datenschutz
  • Impressum