Direkt zum Inhalt
Startseite

Hauptnavigation

  • Start
  • Karte
    • Mundraub-Karte
    • Mundraub-Regeln
    • Pflanzensteckbriefe
  • Aktivitäten
    • Blog lesen
    • Workshops und Ausbildungen
    • mundraub-Tour
    • Pflanzen und Pflegen
    • Essbare Städte entwickeln
    • Eigenen Saft herstellen
    • Publikationen herunterladen
  • Über uns
    • Presse
    • Pressespiegel
    • Newsletter
  • Shop
  • Anmelden

Rezept für Bärlauchbutter

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Do., 31.03.2022 - 10:56
Endlich Bärlauchsaison! Kannst du es genauso wenig erwarten, frischen Bärlauch zu sammeln und aus ihm verschiedene Gerichte zu zaubern? Neben Bärlauchpesto, kannst du ihn auch zu Bärlauchsuppe, Bärlauch-Spinat oder sogar fermentiert als Bärlauch-Kimchi verarbeiten. In diesem Beitrag stellen wir dir ein einfaches Rezept für Bärlauchbutter vor. Sie eignet sich besonders gut für die kommende Grillsaison.

Dinkel-Bärlauchbrot mit Hefe

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Do., 31.03.2022 - 10:31
Ich gebe zu, du solltest den Duft von Bärlauch in der Küche mögen, denn das Backen von Bärlauchbrot verströmt einen starken Geruch durch die ganze Wohnung. Doch keine Sorge, der verfliegt auch wieder schnell. Ich liebe den Duft des Bärlauchs sehr und der Duft beim Backen ist auch nicht ganz so streng, wie wenn ich ihn frisch schneide. In diesem Beitrag stelle ich dir ein einfaches Rezept für Bärlauchbrot mit Hefe vor.  

Wo finde ich Bärlauch in meiner Nähe?

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Fr., 18.03.2022 - 10:10
Es ist Frühling und du möchtest endlich wieder leckeres Bärlauchpesto zubereiten? Dann auf nach draußen! Bestimmt verwendest du bereits die mundraub-Map, wo du auf der Karte bereits sehen kannst, wo es den nächsten Bärlauch-Standort gibt. In deiner Nähe ist noch nichts eingetragen?  Wir zeigen dir, worauf du in einer Landschaft achten musst, um Bärlauchstandorte zu finden.

Rezept für Bärlauch-Kimchi

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Do., 10.03.2022 - 13:39
Je öfter du Bärlauch isst, desto mehr hilft er gegen Frühjahrsmüdigkeit. Er wirkt zudem stoffwechselanregend und blutreinigend. Darüber hinaus enthält er gesunde Schwefelverbindungen, die unserer Verdauung gut tun. Der Schwefel tötet Fäulnisbakterien im Darm ab und wirkt so bereits positiv auf unsere Darmflora. Diese Wirkung kannst du durch Fermentation noch verstärken.

Bärlauchblätter länger haltbar machen: 5 Methoden

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Do., 10.03.2022 - 12:12
Da die Bärlauchsaison nur von etwa März bis April dauert, ist es wirklich schade, dass man ihn nur so kurz verwenden kann. Doch es gibt einige Tricks, wie du Bärlauch länger genießen kannst. Einige Methoden stelle ich dir hier vor.

Bärlauchsalz selber machen

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Mo., 07.03.2022 - 11:25
Bärlauch ist super gesund und in der Frühlingsküche sehr beliebt. Es lohnt sich, ihn frisch zu verzehren oder aber auch ihn durch bestimmte Methoden haltbarer zu machen. Trocknen ist dabei eine Methode von vielen. Auch wenn sich die meisten nach Knoblauch riechenden Stoffe verflüchtigen, bleibt ein bisschen vom Aroma erhalten. Wie du Bärlauch in Salz konserviert, erfährst du in diesem Beitrag.

Rezept für einfache Bärlauchsuppe

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Mo., 07.03.2022 - 11:05
Bärlauch hilft uns, die Frühjahrsmüdigkeit zu überwinden, und sollte deshalb hin und wieder auf unserem Speiseplan im Frühling stehen. Auch wenn sich der Bärlauch bevorzugt für die kalte Küche eignet, kannst du ihn dennoch erwärmen und zu leckeren Speisen verarbeiten, zum Beispiel als Bärlauchsuppe.

Bärlauchpesto: Vier Tipps um die Haltbarkeit zu verlängern

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Mi., 02.03.2022 - 18:32
Wenn du dir schon Mühe machst, Bärlauch-Pesto selbst herzustellen, dann sollte es auch lange halten und nicht verderben. Meine besten Tipps, damit du dein Bärlauchpesto lange genießen kannst, teile ich mit dir in diesem Beitrag.

Bärlauch-Doppelgänger- an diesen Symptomen merkst du eine Vergiftung

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Mi., 02.03.2022 - 14:19
Bärlauch ist eines der beliebtesten Kräuter in der Frühlingsküche. Kein Wunder, denn sein Erscheinen leitet den Frühling ein und du kannst aus ihm eine Vielzahl leckerer Rezepte zaubern. Doch solltest du dir bei der Bestimmung sehr sicher sein, denns gibt einige Pflanzen, die leicht mit Bärlauch verwechselt werden können und sogar zu tödlichen Vergiftungen führen. Das muss nicht sein! Wenn du nach dem Essen von Bärlauch erste Anzeichen einer Vergiftung verspürst, solltest du schnell handeln. Welche Pflanzen am giftigsten sind und was du bei den ersten Anzeichen tun solltest, erfährst du in diesem Beitrag.

Bärlauchpaste aus drei Zutaten

Profile picture for user H. Hauhechel
Neuer Blogbeitrag von H. Hauhechel am Mi., 02.03.2022 - 10:53
Während Bärlauchpesto nur ein paar Wochen im Kühlschrank haltbar ist, kannst du aus Bärlauch auch eine lang haltbare Bärlauchpaste herstellen, die mehrere Monate essbar ist.

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 3
  • Nächste Seite ››
Mehr Beiträge

Immun mit mundraub

80 Seiten Wissen über 15 regionale Pflanzen, die dein Immunsystem unterstützen und dich vor Viren schützen.

Immun mit mundraub

Eicheln essen

Eicheln essen

Traditionelle Verarbeitung und Rezepte Zubereitung und Essen von Eicheln: 31 Seiten mit praktischen Erläuterungen und Bildern zu traditionellen Eichelrezepten. Überliefertes Wissen.

Kastanienwaschmittel

Kastanienwaschmittel

Einmachzubehör

Eine große Auswahl findest du hier:

Unser Buch im Shop

Geh raus! Deine Stadt ist essbar.

Über 100 Rezepte mit essbaren Pflanzen, die glücklich machen.

Ist Straßenobst gesund?

Zur Studie der Technische Universität Berlin.

Schadstoffe im Straßenobst

Wildkräuter erkennen

Die 200 häufigsten essbaren Wildpflanzen. 

Essbare Wildpflanzen

Zu jeder Pflanze findest du die grundlegenden botanischen Angaben sowie die wichtigsten Erkennungsmerkmale in detaillierten Illustrationen und Farbfotos.

Das Apfelsorten-Backbuch

Pilze sammeln - Leitfaden

Leitfaden zum Pilze sammeln

Fußbereichsmenü

  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • AGB & Datenschutz
  • Impressum